MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Zusammen für starken Journalismus – Start für Medienprojekt im Partnerland Nordmazedonien

Zusammen für starken Journalismus – Start für Medienprojekt im Partnerland Nordmazedonien

Minister Liminski: Medienkompetenz ist der beste Schutzschild gegen Desinformation

21.10.2025

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt erneut ein Förderprojekt für starken Journalismus im Partnerland Nordmazedonien. Die Deutsche Welle setzt das Projekt mit Beratungen, Trainings und Workshops für Schülerinnen und Schüler, Studierende und journalistische Nachwuchskräfte um. Die grenzüberschreitenden Produktionen und Schulungen werden zum Teil mit Teilnehmern aus Griechenland, Bulgarien und Albanien erarbeitet. So soll ein Netzwerk aus Medienbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet werden, die als Multiplikatoren in ihren Schulklassen, Unikursen und Redaktionen wirken.

Europaminister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski: „Falschnachrichten und Verschwörungsnarrative machen nicht an den Grenzen halt. Der Westbalkan ist noch stärker als wir den Auswirkungen hybrider Kriegsführung aus Moskau ausgesetzt. Während in der Ukraine russische Panzer rollen, werden parallel Desinformationskampagnen breitflächig gestreut. Medienkompetenz ist dagegen der beste Schutzschild. Mit der in unserem Projekt angelegten Zusammenarbeit mit den EU-Nachbarländern wollen wir den Zusammenhalt in der Region stärken und die jungen Teilnehmer darin schulen, Fake News qualitativ hochwertige und professionell recherchierte Beiträge entgegenzusetzen.“

Hintergrund

Nordmazedonien ist seit 1. März 2021 Partnerland von Nordrhein-Westfalen. Die Deutsche Welle mit Sitz in Bonn unterhält seit 1969 ein Büro in Nordmazedonien und kennt daher beide Mediensysteme und Kulturen in Nordrhein-Westfalen wie in Nordmazedonien aus erster Hand. Die teilnehmenden junge Medienschaffenden des Projekts werden gemeinsam mit Experten der Deutschen Welle und erfahrenden Journalisten aus Nordrhein-Westfalen geschult. Minister Liminski hatte die Teilnehmenden des ersten Projektdurchlaufs 2023 in Skopje persönlich kennengelernt.