Einladung zur Podiumsdiskussion "Frei und gleich an Würde und Rechten – Trans*Rechte sind Menschenrechte!“
Anlässlich der Woche der Menschenrechte laden das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu einer Podiumsdiskussion ins Museum K20 ein.
Die Veranstaltung verbindet Kunst, Politik und Menschenrechte: Teilnehmer:innen der Veranstaltung sind eingeladen, die Ausstellung „Queere Moderne 1900–1950“, die erste umfassende Ausstellung zum Beitrag queerer Künstler:innen zur Moderne in Europa, zu besuchen. Danach beleuchten wir auf dem Podium, wo wir in Deutschland bei der Gleichbehandlung von trans* Personen stehen – rechtlich, gesellschaftlich und strukturell – und was es für eine diskriminierungsfreie Zukunft braucht. Anschließend gibt es Zeit und Raum für Austausch und Networking.
Informationen und Anmeldung
Wann: Donnerstag, 4. Dezember; 18:15 Uhr.
Wo: K20 Kunstsammlung NRW, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Anmeldung: Bitte nutzen Sie diesen Anmeldelink (https://mkjfgfi-menschenrechte-trans.mohr-live.de/anmelden/index.php). Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert
Anmeldefrist: 26.11.2025
Kontakt: fp-314[at]mkjfgfi.nrw.de (fp-314[at]mkjfgfi[dot]nrw[dot]de)
Ablauf der Veranstaltung
Die Podiumsdiskussion nimmt die rechtliche, gesellschaftspolitische und strukturelle Gleichbehandlung von Trans* Personen in den Blick und verbindet diese Fragen mit künstlerischen Zugängen zur Sichtbarkeit queeren Lebens im Kontext universeller Menschenrechte. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Justiz, Wissenschaft und Community werden Fortschritte und Herausforderungen beleuchtet, Erfahrungen sichtbar gemacht und Perspektiven für eine diskriminierungsfreie Zukunft entworfen.
Es diskutieren
- Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Nele Allenberg, Juristin und Politologin, Deutsches Institut für Menschenrechte
- Dr. Max Appenroth, Aktivist, Diversity Experte und Medizinwissenschaftler
- Julia Monro, Aktivistin und Beraterin für Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt
- Annette Güldenring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizinerin und Sexualwissenschaftlerin
unter der Moderation Kira Alin, Journalistin und TV-Moderatorin.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch bei Getränken, Snacks und einer Performance des Physical Theatre Kollektivs Sticky Fragments.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, gerne mit Begleitung. Leiten Sie diese Einladung auch gerne an interessierte Personen oder Institutionen weiter. Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen geben wird, bitten wir Sie, sich bis zum 26. November 2025 über diesen Link anzumelden. Der Eintritt ist frei, der Einlass beginnt ab 18:15 Uhr.