
Dem Kriegsalltag kurz entkommen: „Sha’ar HaNegev Football Veterans“ in NRW
Gefördert durch die Hilfsinitiative „Shalom Chaveruth“ waren auf Einladung der Stadt Düsseldorf und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf Fußballspieler aus der Region Sha’ar HaNegev in Israel zu Gast in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen.
Mitte September 2024 erlebten 26 Fußballer aus dem Grenzgebiet zum Gazastreifen ein von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf gestaltetes Programm, mit dem sie ihren Sport auf Laien- und Profi-Niveau wieder entfalten und Kontakte in die nordrhein-westfälische Fußballszene knüpfen konnten.
Neben kulturellen Erkundungen in Düsseldorf und einem Treffen mit dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hatte die Mannschaft aus Israel auch die Gelegenheit, zwei Freundschaftsspiele auszutragen. Zunächst ging es gegen Maccabi Düsseldorf, dann folgte eine Partie gegen die Fußball Freunde aus Büderich. Im Rahmen dieser Spiele stand die Erinnerung an Ilan Fiorentino und an die bei dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 entführten Geiseln im Mittelpunkt. Mit Ilan Fiorentino aus dem Kibbutz Nahal Oz hatte das Team bei dem Terrorangriff der Hamas ein Mitglied verloren. In Gedenken an Ilan nannte sich die Mannschaft in „Fiore Sha‘ar HaNegev Vatikim“ um und passte auch ihr Vereinslogo entsprechend an.
Zur Zeit des Besuchs in Nordrhein-Westfalen befanden sich die Brüder Gali und Ziv von Spieler Idan Bermans sowie die Schwester Emily von Tom Damaris seit fast einem Jahr in Geiselhaft der Hamas. Dies konnten die Sha’ar HaNegev Football Veterans auch in einem Gespräch mit Minister Nathanael Liminski im Landtag Nordrhein-Westfalen thematisieren.
Borussia Dortmund ermöglichte der Mannschaft eine Trainingseinheit im Footbonaut in Dortmund, eine Session auf dem Platz mit einem BVB-Coach und eine Stadiontour durch den Signal-Iduna-Park. Auch das Heimspiel der Dortmunder gegen Heidenheim stand auf dem Programm. Dort bekam jeder israelischer Gast ein besonderes BVB-Trikot mit dem eigenen Nachnamen und der Zahl „18“ für „Chai“ (Hebräisch für „Leben“) überreicht. Auch BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke begrüßte die Mannschaft.