
75 Jahre in guter Verfassung Ausstellung zur Jubiläum der NRW-Landesverfassung in der Botschaft des Westens
Seit dem 30. September 2025 zeigt die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eine Ausstellung zu 75 Jahre Landesverfassung Nordrhein-Westfalen. Ein wichtiger Anlass, der nicht nur die Geschichte des Landes widerspiegelt, sondern auch seine demokratischen Grundwerte sichtbar macht. Die Ausstellung zeigt durch interaktive Stationen und alltagsnahe Beispiele, wie gesellschaftliche Veränderungen Einfluss auf den Inhalt der Verfassung nehmen können.
Der Bevollmächtige des Landes beim Bund, Dr. Matthias Roßbach, wies in seiner Begrüßung auf die verfassunsgrechtliche Eigenständigkeit der Länder im föderalen Gefüge hin. Die Ausstellung zeige zugleich, dass Verfassungen sowohl Fundament föderaler Staatlichkeit sind, aber auch durch ihre Veränderungen über die Jahrzehnte den gesellschaftlichen Wandel abbilden. Dies mache die Ausstellung auf beeindruckende Weise deutlich.
Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, erläuterte Entstehung auf Aufbau der Ausstellung mit den thematischen Schwerpunkten Bildung, Umweltschutz, Europa, Datenschutz, Mitsprache. Eine besondere Herausforderung dabei: Einen abstrakten Rechtstext in plastische Bilder umzusetzen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Prof. Dr. Christian Waldhoff vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Dominik Geppert, Lehrstuhl für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, unter der Moderation von Dr. Jacqueline Boysen, Historikerin und Geschäftsführerin der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, Entwicklungen, Bedeutung und Zukunft der Landesverfassung.
Die Verfassung von Nordrhein-Westfalen trat kurz nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Sie gehört damit zur zweiten Generation von Landesverfassungen in Deutschland. Nämlich zudenen, die nach Inkrafttreten des Grundgesetzes entstanden. Die NRW-Verfassung etwa nimmt bei den Grundrechten und staatsbürgerlichen rechten ausdrücklich Bezug auf das Grundgesetz und nennt diese als unmittelbar geltendes Landesrecht.Das Grundgesetz ließ sich von Landesverfassungen inspirieren, die vor gründung der Bundesrepublik erarbeitet wurden. Eine dritte Gruppe bilden die Verfassungen der neuen Länder, die im Zuge der Wiedervereinigung entstanden. NRW setzte seine Verfassungsberatungen zunächst aus, da zu jener Zeit (1948) die Verhandlungen über das Grundgesetz der entstehenden Bundesrepublik Deutschland liefen.
Hintergrund
Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalens feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Ein wichtiger Anlass, der nicht nur die Geschichte des Landes widerspiegelt, sondern auch seine demokratischen Grundwerte sichtbar macht. Zu diesem besonderen Jubiläum hat die Stiftung „Haus der Geschichte“ eine Ausstellung mit dem Titel „75 Jahre Landesverfassung NRW“ konzipiert. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, was die Landesverfassung ausmacht und wie sie sich seit ihrem Inkrafttreten am 11. Juli 1950 verändert hat und zugleich ein Maßstab für Stabilität bleibt.
Die Ausstellung war zunächst im Sommer im Landtag in Düsseldorf zu sehen und wird nun erstmals außerhalb NRWs in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin gezeigt. Das unterstreicht die überregionale Bedeutung der Landesverfassung und ihrer Geschichte und den Bundesbezug der Länder. Der Minister für Bundesangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, zugleich Mitglied im Kuratorium des Museums, hatte sich dafür eingesetzt, die Ausstellung auch in Berlin zu zeigen.
Ausstellungstermin
Zeitraum: bis 30. Oktober 2025
Ort: Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin
Eintritt frei
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen, über die Entwicklung der Landesverfassung NRW zu erfahren und über die Zukunft der Landesverfassung NRW nachzudenken.