MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Water & Health Resilience in Zeiten des Krieges

Water & Health Resilience in Zeiten des Krieges

Minister Nathanael Liminski hat im Rahmen der Hilfsinitiative „Shalom Chaveruth" eine Wirtschaftsdelegation aus Israel in der Staatskanzlei begrüßt. Die Studierenden und Start-Up-Vertreter aus der Umgebung von Sderot sind unterstützt durch das Landesbüro Israel zu Gast in Bochum, um sich zu den Themen DisasterTech und Gesundheitsresilienz auszutauschen.

Zusammen mit Partnern wie der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum unterstützt „JADDE“ (Jerusalem Aidtech Desaster-Relief Development Ecosystem) beim wirtschaftlichen Wiederaufbau des israelischen Grenzgebietes zum Gazastreifen und hilft zugleich Kommunen in Nordrhein-Westfalen durch Kooperationen im Bereich „Resilienz für klimawandelbezogene Katastrophen". Dabei sollen israelische StartUps mit Kommunen und Forschern in Nordrhein-Westfalen Lösungen für Überschwemmungsereignisse und Resilienz-Aufbau im Gesundheitsbereich finden. 

„Wenn wir auf Katastrophen angemessen reagieren wollen, geht das besser gemeinsam und grenzüberschreitend. Daher ist es ein großer Gewinn, dass sich kluge Köpfe aus Bochum und Sderot dank einer Solidaritätspartnerschaft im Rahmen unserer Hilfsinitiative Shalom Chaveruth zusammengetan haben. Sie arbeiten nun Hand in Hand an Lösungen, um Katastrophen effektiver und effizienter zu begegnen", so Minister Liminski.

Der Delegationsreise gingen in Israel ein Challenge-Programm, Pre-Accelerator und Resilience Accelerator zu den Themenschwerpunkten Wasserresilienz (Klimakatastrophen durch Wasser, Wasser in der Stadt und blau-grüne Infrastruktur) sowie Resilienz und Gesundheit voraus. Beteiligt waren Studierende und Innovatoren aus Sderot oder anderen Orten in der Nähe der Gaza-Grenze. Sie konnten auf die Erfahrungen zurückgreifen, welche im Projekt „JADDE Sapir Innovation Center“ gesammelt wurden, in dessen Rahmen bereits zum Jahresanfang 2024 zwei erfolgreiche Hackathons stattfanden.