
Landesinitiative Europa-Schecks unterstützt vielfältige Veranstaltungen in den Europawochen
Minister Liminski: Europa ist das, was wir daraus machen
Der Mai steht auch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen ganz im Zeichen von Europa: In den Europawochen vom 30. April bis 31. Mai finden Feste und Veranstaltungen für ein starkes europäisches Miteinander statt, viele davon unterstützt durch die Landesregierung mit der Landesinitiative Europa-Schecks.
Insgesamt werden während der Europawochen rund 100 Projekte mit mehr als 450.000 Euro unterstützt. Die Hälfte der Projektträger hat vorher noch nie einen Europa-Scheck-Antrag gestellt.
Am Europatag, 9. Mai 2025, trifft Europaminister Nathanael Liminski Schülerinnen und Schüler zum Thema „NRW im Herzen Europas“ im Landtag und hält am Dreiländereck in Vaals ein Grußwort beim Europafest der Kommissionsvertretungen von Den Haag, Bonn und Brüssel. Der jährlich stattfindende Europatag ist auf die Schuman-Erklärung zurückzuführen: Am 9. Mai 1950 schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, die den Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt hat.
Minister Liminski: „Frankreich hat Deutschland vor 75 Jahren die Hand gereicht und uns zurück in die europäische und internationale Staatengemeinschaft geholt. Indem wir daran erinnern, erhalten wir diese Grundidee von Frieden, Freiheit und grenzüberschreitender Verständigung in Europa. Europa ist kein Projekt alleine von oder für Regierungen. Die mit den Europa-Schecks geförderten Initiativen zeigen den Mehrwert von Europa für alle auf. Ich bin dankbar für die Vielzahl und Vielfalt der Projekte, die mit ihren kreativen Ideen in den Europawochen und darüber hinaus zeigen: Europa ist mehr als eine Idee. Europa ist das, was wir daraus machen.“
Mit der Landesinitiative Europa-Schecks unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in Nordrhein-Westfalen einsetzen und den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und in der kommunalen Familie stärken.
Zu den unterstützten Projekten 2025 gehören etwa Austausche wie bei den Feierlichkeiten der Stadt Warendorf zum Städtepartnerschaftsjubiläum mit Barentin (Frankreich) und Olesnica (Polen). Ebenso unterstützt werden Schulveranstaltungen wie etwa der Europatag am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf. Ein weiteres Projekt ist „Europa macht glücklich!“ der Europa-Union Steinfurt. 24 persönliche Geschichten von multinationalen Paaren werden in Interviews, Fotos, Gesprächen und einer Wanderausstellung aufbereitet. Minister Liminski hatte die Initiatoren und die im Projekt vorgestellten portugiesisch-serbischen Betreiber eines traditionell münsterländischen Hotels in Nordwalde vor Ort besucht. „Europa wird in persönlichen Geschichten greifbar“, so der Minister. Ebenfalls Teil der diesjährigen Europa-Schecks: Die musikalische Beteiligung der Weilerswist and District Pipe Band an der Gedenkveranstaltung „United Pipers for Peace, 1945 - 2025 Liberation edition Apeldoorn“ im niederländischen Nachbarland.
Ausführliche Informationen und Beispiele erfolgreicher Bewerbungen gibt es auf www.europaschecks.nrw. Der nächste Stichtag ist der 1. Juni 2025.