
Jetzt bewerben als „Europaaktive Kommune“ oder „Europaaktive Zivilgesellschaft“
Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ bewerben. Die Auszeichnungen der Landesregierung unterstützen seit Jahren vorbildliches kommunales und zivilgesellschaftliches Engagement für Europa. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025.
Europaminister Nathanael Liminski: „Internationale Konflikte, Handelsstreit und Kriege bestimmen auch dieses Jahr die täglichen Nachrichten. Das Gegeneinander wirkt oftmals präsenter als das Miteinander in unserer Welt. Gerade deshalb ist es so wichtig, für gegenseitigen Respekt, Demokratie, Freiheit und Zusammenarbeit zu werben und sie einzuüben. Europa muss seine Werte jeden Tag aufs Neue vermitteln und für diese Werte selbstbewusst einstehen. Vor diesem Hintergrund ist es der Landesregierung wichtig, vorbildliches Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft für die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen zu ehren und zu unterstützen. Ein zukunftsfestes Europa braucht die Akzeptanz, mehr noch die Wertschätzung seiner Bürgerinnen und Bürger.“
Die Bewerberinnen und Bewerber werden ermuntert, innovatives und beispielgebendes Engagement für die europäische Idee vorzustellen, das in Nordrhein-Westfalen die Vielfalt und die Chancen Europas vermittelt – besonders, wenn Projekte, Veranstaltungen und Initiativen Menschen ansprechen, die bisher wenig Bezug zu Europa haben. Die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ werden im Namen von Ministerpräsident Hendrik Wüst vergeben.
Seit 2013 erhielten 68 kommunale Akteure in Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“. 13,9 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland. 2018 wurde die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ins Leben gerufen und bisher an 19 zivilgesellschaftliche Akteure vergeben. Zwei Jurys begutachten die Bewerbungen für die beiden Auszeichnungen und schlagen die Preisträger vor.
Interessierte Kommunen, kommunale Verbände, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten hier alle Informationen zum digitalen Bewerbungsverfahren.