MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Europaaktive Kommune Online-Bewerbung 2025

Pflichtfeld
  • Aktuell Formular
  • Vorschau
  • Absenden
1 von 3 (0%)
Zeigt das erforderliche Feld an

Online-Bewerbung

„Europaaktive Kommune"

Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025. Ihre Bewerbung gilt für das Auszeichnungsjahr 2025.

Inhalt

  1. Einreichende Institution
  2. Handlungsfeld „Organisieren“
  3. Handlungsfeld „Einflussnehmen und Netzwerken“
  4. Handlungsfeld „Kommunizieren“
  5. Handlungsfeld „Europa sicht- und greifbar machen“
  6. Handlungsfeld „Unterstützung der europäischen Arbeit der lokal / regional aktiven Zivilgesellschaft und Aktivierung von europa-fernen Bevölkerungsgruppen“
  7. Hinweise und Bedingungen für die Auszeichnung, Unterschrift

1. Einreichende Institution

Anschrift
 auf denen Informationen über Ihre europäischen Aktivitäten zu finden sind.
Bitte auswählen

Bitte auswählen

2. Handlungsfeld „Organisieren“

Bitte beschreiben Sie, wie Ihre Europa-Arbeit organisiert ist

Zur Beschreibung könnten folgende Fragen (keine abschließende Auflistung) hilfreich sein:

  • Wo ist die Europa-Arbeit strukturell innerhalb Ihrer Organisation angesiedelt (als Querschnittsthema oder in bestimmten Arbeitsbereichen)?
  • Wie viel Zeit und Engagement widmet Ihre Institution der Europa-Arbeit?
  • Wie binden Sie die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Kommune / Ihres kommunalen Verbands in Ihre Arbeit ein?
  • Wie informieren Sie die lokale Politik / andere Kooperationspartner über Ihre Arbeit und wie binden Sie sie darin ein?
  • Gibt es innerhalb Ihrer Organisation regelmäßigen Austausch zum Thema Europa
  • Hat Ihre Institution ein Europa-Leitbild oder eine Europa-Strategie?
  • Nehmen (ehrenamtliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Fortbildungen zu Europa-Themen teil?
  • Recherchieren und informieren Sie über Fördermittelzugänge und europäische Themen? Organisieren Sie hierzu Austausche inner- und außerhalb Ihrer Organisation?
  • Werben Sie europäische Fördermittel für Ihre Arbeit ein?
  • Beschreiben Sie Ihren strategischen Ansatz: Welche Ziele verfolgen Sie in diesem Handlungsfeld? Wie sind Sie vorgegangen, um Ihre Ziele zu erreichen? Welches Ergebnis haben Sie bisher erreicht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Was wollen Sie in Zukunft in diesem Handlungsfeld umsetzen?
  • Bitte beschreiben Sie Ihr Engagement anhand von konkreten Beispielen (Projekten, Veranstaltungen, Aktivitäten etc.)

3. Handlungsfeld „Einflussnehmen und Netzwerken“

Bitte beschreiben Sie, wie Sie sich europäisch vernetzen und auf welche Weise Sie Einfluss auf europapolitische Akteure und Institutionen nehmen.

Zur Beschreibung könnten folgende Fragen (keine abschließende Auflistung) hilfreich sein:

  • Unterhalten Sie Kontakte zu europäischen Dachverbänden / Netzwerken / Organisationen, die in Themenfeldern aktiv sind, die für Ihre Europa-Arbeit Bedeutung haben? Wie bringen Sie sich in deren Aktivitäten ein? In welchen der europäischen Idee gewidmeten Gremien arbeiten Sie mit?
  • Tauschen Sie sich regelmäßig mit Akteuren im In- und Ausland über Ihre Europa-Arbeit aus?
  • Haben Sie im Rahmen Ihrer Europa-Arbeit Austausch, Partnerschaften und organisierte Kontakte zu anderen Organisationen / Akteuren, der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, Religionsgemeinschaften etc. im In- und Ausland?
  • Pflegt Ihre Institution den Austausch mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags oder des Landtags von Nordrhein-Westfalen, um Ihre europapolitischen Interessen einzubringen?
  • Haben Sie Kontakt zu europäischen Institutionen wie der Europäischen Kommission (etwa durch die Teilnahme an Konsultationen), dem Europäischen Parlament, dem Ausschuss der Regionen, dem Europarat etc.?
  • Gibt es Kontakte zur Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel?
  • Beschreiben Sie Ihren strategischen Ansatz: Welche Ziele verfolgen Sie in diesem Handlungsfeld? Wie sind Sie vorgegangen, um Ihre Ziele zu erreichen? Welches Ergebnis haben Sie bisher erreicht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Was wollen Sie in Zukunft in diesem Handlungsfeld umsetzen?
  • Bitte beschreiben Sie Ihr Engagement anhand von konkreten Beispielen (Projekten, Veranstaltungen, Aktivitäten etc.)

4. Handlungsfeld „Kommunizieren“

Bitte beschreiben Sie, auf welche Weise Sie Ihre Europa-Arbeit kommunizieren.

Zur Beschreibung könnten folgende Fragen (keine abschließende Auflistung) hilfreich sein:

  • Wie heben Sie in Ihrer Kommunikation die europäische Komponente Ihrer Projekte und Aktivitäten hervor?
  • Wie wird Ihre Europa-Arbeit medial aufbereitet (etwa durch das Internet, Newsletter, „soziale Medien“, Pressemitteilungen, Flyer, Broschüren) und ist sie für die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Kommune / Ihres kommunalen Verbands klar mit Fokus auf europäische Themen und Aktivitäten erkennbar?
  • Wie machen Sie Europa in Ihrer Kommune / Ihrem kommunalen Verband sichtbar und erfahrbar?
  • Wie bieten Sie die Aktivitäten Ihrer Europa-Arbeit den (lokalen) Medien an?
  • Wie viel Erfolg hat Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dabei (Reaktionen der Medien auf Ihre Informationsangebote, Nachhall von Presseerscheinungen in der Bevölkerung)?
  • Arbeiten Sie in Ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit anderen Akteuren zusammen?
  • Beschreiben Sie Ihren strategischen Ansatz: Welche Ziele verfolgen Sie in diesem Handlungsfeld? Wie sind Sie vorgegangen, um Ihre Ziele zu erreichen? Welches Ergebnis haben Sie bisher erreicht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Was wollen Sie in Zukunft in diesem Handlungsfeld umsetzen?
  • Bitte beschreiben Sie Ihr Engagement anhand von konkreten Beispielen (Projekten, Veranstaltungen, Aktivitäten etc.)

5. Handlungsfeld „Europa sicht- und greifbar machen“

Bitte beschreiben Sie, auf welche Weise Sie Europa vor Ort sicht- und greifbar machen.

Zur Beschreibung könnten folgende Fragen (keine abschließende Auflistung) hilfreich sein:

  • Wie aktivieren Sie die Bevölkerung für Ihre europäischen Aktivitäten?
  • Welche Strategien, Formate und Projekte haben Sie hierfür entwickelt, welche Ideen und Aktivitäten waren dabei erfolgreich, welche erwiesen sich als nicht fruchtbar?
  • Welche Aktivitäten planen Sie in Zukunft auf Basis dieser Erfahrungen?
  • Wie geben Sie Europa vor Ort ein Gesicht und eine Stimme?
  • Organisieren Sie Projekte, Feste und Veranstaltungen, Informations- und Diskussionsabende mit Europabezug o.ä.?
  • Gibt es grenzüberschreitende Zusammenarbeit in konkreten Projekten? Wer sind Ihre Kooperationspartner?
  • Werden europäische Austausche organisiert und durchgeführt (zwischen Organisationen, zusammen mit der Zivilgesellschaft, Schulen, Bevölkerungsgruppen, die bislang wenig Umgang mit europäischen Themen haben etc.)
  • Beschreiben Sie Ihren strategischen Ansatz: Welche Ziele verfolgen Sie in diesem Handlungsfeld? Wie sind Sie vorgegangen, um Ihre Ziele zu erreichen? Welches Ergebnis haben Sie bisher erreicht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Was wollen Sie in Zukunft in diesem Handlungsfeld umsetzen?
  • Bitte beschreiben Sie Ihr Engagement anhand von konkreten Beispielen (Projekten, Veranstaltungen, Aktivitäten etc.)

6. Handlungsfeld „Unterstützung der europäischen Arbeit der lokal / regional aktiven Zivilgesellschaft und Aktivierung von Bevölkerungsgruppen, die bislang wenig Umgang mit europäischen Themen haben“

Zur Beschreibung könnten folgende Fragen (keine abschließende Auflistung) hilfreich sein:

  • Gibt es (regelmäßige) Formate des Austauschs, gemeinsame Formate der Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft (etwa Vereinen, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden, Religionsgemeinschaften, Initiativen) zu Themen, die Bedeutung für Europa haben? Vermitteln Sie Kontakte und Informationen an Akteure der Zivilgesellschaft? Wie unterstützen Sie vor Ort und in der Region zivilgesellschaftliche Akteure bei deren Europa-Engagement? Welche Strategien haben Sie hierfür entwickelt? Welche Synergien haben Sie dabei freisetzen können? Welchen Mehrwert hat diese Zusammenarbeit für die Vermittlung von europäischen Themen an die Bevölkerung?
  • Wie fördern Sie das Europa-Verständnis bei Bevölkerungsgruppen, die bislang wenig Umgang mit europäischen Themen haben / ihnen skeptisch gegenüber stehen? Mit welchen Aktivitäten sind Sie bislang auf diese Bevölkerungsgruppen zugegangen? Welche Strategien haben Sie dabei zur Erreichung dieser Bevölkerungsgruppen entwickelt? Welche Ideen und Aktivitäten waren dabei erfolgreich, welche erwiesen sich als nicht fruchtbar? Welche Schlüsse haben Sie für Ihre Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Bevölkerungsgruppen, die weniger Umgang mit europäischen Themen haben / ihnen skeptisch gegenüber stehen, gezogen?
  • Beschreiben Sie Ihren strategischen Ansatz: Welche Ziele verfolgen Sie in diesem Handlungsfeld? Wie sind Sie vorgegangen, um Ihre Ziele zu erreichen? Welches Ergebnis haben Sie bisher erreicht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Was wollen Sie in Zukunft in diesem Handlungsfeld umsetzen?
  • Bitte beschreiben Sie Ihr Engagement anhand von konkreten Beispielen (Projekten, Veranstaltungen, Aktivitäten etc.)

7. Hinweise und Bedingungen für die Auszeichnung

Die folgenden Informationen zum Datenschutz werden zur Kenntnis genommen. Mit der untenstehenden Unterschrift werden die Bedingungen für die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ anerkannt. Die Entscheidung der Auszeichnung ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Der Sitz der Bewerber muss in Nordrhein-Westfalen liegen.
  • Nur auf dem Bewerbungsbogen eingereichte Bewerbungen werden berücksichtigt.
  • Der Bewerbungsbogen muss vollständig ausgefüllt werden.
  • Kommunen und kommunale Verbände reichen neben dem Bewerbungsbogen obligatorisch ein Anschreiben der/des Hauptverwaltungsbeamten/in bzw. der/des Verbandspräsidenten/in ein. Optional können sie auch Beschlüsse ihrer politischen Gremien bzgl. der Bewerbung um die Auszeichnung einreichen.
  • Es wird ausschließlich das innerhalb des Bewerbungsbogens, des o.g. obligatorischen Anschreibens und der optional beigefügten politischen Beschlüsse beschriebene Engagement bewertet. Bitte verzichten Sie daher auf die Einsendung von darüberhinausgehenden Anlagen sowie Fotos innerhalb des Bewerbungsbogens.
  • Im Fokus der Bewerbung sollen die bereits durchgeführten Aktivitäten der letzten fünf Jahre liegen. Die darauf fußenden Planungen für die Zukunft beschreiben Sie bitten ebenso. Weiter zurückliegende Aktivitäten können gerne aufgeführt werden, wenn sie von bis heute andauernder oder in die Zukunft weisender Bedeutung sind.
  • Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten, die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den Staaten des Europarats durchführen / durchgeführt haben.
  • Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten, die Engagement für die europäische Idee zeigen und sich inhaltlich mit Europa und europäischen Themen auseinandersetzen.
  • Aktivitäten sollen vorbildlich, innovativ und kreativ sein sowie Wirkung entfalten. Sie können als Beispiele guter Praxis weitere Akteure dazu inspirieren und motivieren, sich für die europäische Idee zu engagieren.
  • Städtepartnerschaftliche Aktivitäten allein sind nicht auszeichnungsfähig. Europaaktivität geht über reguläre aktive Städtepartnerschaftsarbeit hinaus.
  • Akteure, die bereits Träger der Auszeichnung "Europaaktive Kommune" sind, können sich ein weiteres Mal für die Auszeichnung bewerben. Für eine erneute Auszeichnung wird ein - im Vergleich zur vorherigen Auszeichnung - erweitertes Engagement erwartet. Der Fokus einer erneuten Bewerbung sollte nicht allein auf der Verstetigung des bekannten Engagements liegen, sondern eine kreative Note beinhalten.
  • Es ist nicht möglich, nach dem Ende der Bewerbungsfrist konkretisierende Informationen einzureichen.
  • Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet.
  • Zur Fristwahrung am 31. Oktober 2025 gilt der Poststempel oder der Eingang der E-Mail. Wenn Sie Ihre Bewerbung per Post einreichen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Bewerbung zusätzlich auch fristgerecht (etwa als Scan) per E-Mail zu übersenden.
  • Nach der Bewerbungserfassung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
  • Eine Jury bewertet Ihre Bewerbung.
  • Sie erhalten unaufgefordert schriftliche Nachricht der Staatskanzlei über den Ausgang Ihrer Bewerbung.
  • Die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ gilt ohne Laufzeitbeschränkung.
  • Die Auszeichnung soll während einer feierlichen Veranstaltung überreicht werden. Mit der Auszeichnung empfangen die Preisträger eine gerahmte Urkunde, eine Plakette, die Möglichkeit, das Logo der Auszeichnung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen sowie ein Roll-Up. Ausgezeichnete Akteure erhalten von der Staatskanzlei Vernetzungs- und Informationsangebote.
  • Mit der Einsendung Ihrer Bewerbung wird der Staatskanzlei das Recht auf Veröffentlichung dieser Bewerbung zu Präsentationszwecken (etwa Pressemitteilungen, Veröffentlichung im Internet und weiteren Medien, Veröffentlichung von Fotos, die bei der Übergabe einer Auszeichnung an die erfolgreichen Bewerber entstehen sowie Archivierung und Erstellung von Kopien) übertragen.
  • Wir informieren Sie darüber, dass die mit Ihrer Bewerbung erhobenen Kontaktdaten und gegebenenfalls weitere Angaben zu Ihrer Person (etwa Organisationszugehörigkeit, Tätigkeitsbereich, Funktion), für die Durchführung des Auszeichnungsverfahrens genutzt werden, inklusive der Weitergabe dieser Informationen an Mitglieder der Jury zur Auswahl der auszuzeichnenden Bewerbungen sowie innerhalb der Landesregierung. Die Speicherung der o.g. personenbezogenen Daten erfolgt solange, wie dies zum Zweck der Kontaktaufnahme bzgl. des Auszeichnungsverfahrens erforderlich ist.
    Zusätzlich werden die o.g. mit Ihrer Bewerbung erhobenen personenbezogenen Daten in einer Datenbank gespeichert zwecks der Versendung von Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesvertretungen in Brüssel und Berlin sowie zur individuellen Kontaktaufnahme. Die Speicherung von personenbezogenen Daten in dieser Datenbank erfolgt solange, wie dies im Hinblick auf Einladungen oder zum Zweck der Kontaktaufnahme erforderlich ist.
    Sowohl in Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für das Auszeichnungsverfahren wie im Fall der Verwendung dieser Informationen in der benannten Datenbank ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft darüber, welche Daten wir von Ihnen speichern (Artikel 15 DSGVO). Auch steht Ihnen das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), auf Löschung (Artikel 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) zu.
    Der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit durch eine Mitteilung an uns widersprechen (Artikel 21 DSGVO). Verwenden Sie hierfür bitte die folgende E-Mailadresse sowie den Hinweis „Staatskanzlei Abtl. IV - Europa und Internationale Angelegenheiten“, um uns Ihren Widerspruch zu übermitteln: poststelle@stk.nrw.de.

In Bezug auf die Datenbank werden Ihre personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin gelöscht. Der Löschvorgang wird dokumentiert. Verantwortliche Stelle ist das:
 

Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die
Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen, vertreten durch den
Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei


Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/ 837-01 | Fax: 0211/ 837-1150
E-Mailadresse s. oben.


Darüber hinaus können Sie sich zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und mit der Wahrnehmung Ihrer diesbezüglichen Rechte gemäß der DSGVO in Zusammenhang stehenden Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter der E-Mailadresse datenschutz@stk.nrw.de.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI), Beschwerde einlegen. Diese erreichen Sie unter nachfolgender Adresse:


Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0 | Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


Unterschrift

Oben unterschreiben

Dokument Upload

Obligatorischer Bestandteil Ihrer Bewerbung ist ein Anschreiben der / des Hauptverwaltungsbeamten / in bzw. der / des Verbandspräsidenten / in.

Optional können sie Beschlüsse ihrer politischen Gremien bzgl. der Bewerbung um die Auszeichnung einreichen.

Bitte laden Sie die entsprechenden Dateien (maximal 3) hier hoch.

Anhänge können Sie ausschließlich als pdf-Dateien hochladen.


Nach dem Versand Ihrer Bewerbung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit den von Ihnen eingereichten Bewerbungsangaben an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Anforderungen zum Hochladen