MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Erfolgsstory der Landesinitiative Europa-Schecks setzt sich zum Jahresbeginn 2025 fort

Erfolgsstory der Landesinitiative Europa-Schecks setzt sich zum Jahresbeginn 2025 fort

Minister Liminski: Die Projekte sind so vielfältig wie Europa selbst

03.02.2025

Auch in diesem Jahr unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit der Landesinitiative Europa-Schecks vielfältige Europaprojekte von Kommunen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen. Zum ersten Stichtag für das Haushaltsjahr 2025 sind über 120 Anträge eingegangen, fast die Hälfte von ihnen erhält eine Zusage und im Durchschnitt rund 6.000 Euro.

 

Minister Nathanael Liminski sagt dazu: „Europa ist das, was wir daraus machen. Es ist erfreulich zu sehen, dass unsere zur Europawahl gestartete Landesinitiative auch darüber hinaus eine große Nachfrage erfährt. Menschen, die sich gemeinsam mit Herz und Hand für ein starkes Europa einsetzen, unterstützen wir in ihrem Engagement. Die Projekte sind dabei so vielfältig wie Europa selbst. Das zeichnet unsere Landesinitiative aus.“

 

Unter den 54 erfolgreichen Antragstellern ist dieses Mal unter anderem der Verein „Warsteiner Europafreunde“, der mit dem Europa-Scheck das 60. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Warstein und der französischen Gemeinde Saint-Pol-sur-Ternoise feiern will. Die Stadtbibliothek Oberhausen entwickelt mit Unterstützung der Landesinitiative und in Zusammenarbeit mit einer Gesamtschule ein sogenanntes Escape Game mit dem Titel „Reise durch Europa“. Die Ortsgruppe Burscheid der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft wird mit ihrem niederländischen Partnerverein an einem Wochenende gemeinsame Übungen durchführen und Erfahrungen in der Wasserrettung austauschen. Die Stadt Espelkamp nutzt die Landesinitiative, um in Workshops und Elternabenden an einer Schule und in drei Jugendzentren am Beispiel von Fake News zur Europäischen Union die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu stärken.

 

Antragsberechtigt sind Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen. Unterstützt werden Projekte, die sich – angepasst an die entsprechende Zielgruppe – inhaltlich mit Europa, europäischen Fragestellungen oder der EU beschäftigen. Ausführliche Informationen und eine Übersicht aller erfolgreichen Bewerbungen gibt es auf www.europaschecks.nrw. Auch diejenigen, die in der Vergangenheit bereits einen Antrag gestellt und eine Unterstützung erhalten haben, können sich zu diesem oder einem der kommenden Stichtage mit einer neuen Projektidee bewerben.